AUSSTELLUNG REDRAW TRAGEDY: ERÖFFNUNG
Öffnungszeiten: Di- Fr 15- 18 h, Sa 14-17 h, So 11-17 h, bis 23.2. im Künstlerforum Bonn
WeiterlesenÖffnungszeiten: Di- Fr 15- 18 h, Sa 14-17 h, So 11-17 h, bis 23.2. im Künstlerforum Bonn
WeiterlesenIn der Praxis des Ausstellens ist das Zeigen und Diskutieren von Kunst oft auf einen einmaligen Ausstellungszeitraum begrenzt. Hier nicht!
WeiterlesenBilder, die zu denken geben. Ein Beitrag der Künstlerin Gaby Kutz und des Theologen Daniel Rossa zum Gespräch zwischen Kunst und Wissenschaft
WeiterlesenKunsthistorikerinnen, Ausstellungsmacherinnen und Künstlerinnen diskutieren über die Rolle von Kunst und Ausstellung im Zeitalter der Krisen und Katastrophen
WeiterlesenVom Außen ins Innen ins Außen, von dem Theater in die Alltagssprache
WeiterlesenDie chorische Stellung zur Welt ist den Künstler:innen nichts Ungewohntes.
WeiterlesenGena Paffendorf erläutert ihre Gedanken zum Diptychon von Bruno Hadjih aus der Reihe „Nous n´irons pas nous promener“
WeiterlesenWie-yi T. Lauw und Roberto Uribe Castro sprechen mit dem Kunsthistoriker Michael Stockhausen nicht nur über ihre Arbeiten in der Ausstellung, sondern auch über ihren Weg zur Kunst und in der Kunst und nicht zuletzt über ihre gemeinsame Arbeit „Even Dust can burst into flames“.
WeiterlesenDie hohe Intensität und zeitliche Verdichtung setzen den Ausnahmezustand in Kraft, der eine Konzentration bzw. Reduktion auf das Notwendigste verlangt. Was bedeutet der Ausnahmezustand für Forschung, Vermittlung oder Kunst?
WeiterlesenNatur und Landschaft lassen sich nicht gleichsetzen.
WeiterlesenKatastrophe konfrontiert werden, etwas mit der Kraft der Kunst lösen wollen, wir wollen etwas als Kunst, als Künstler festhalten.“
Hiroyuki Kobayashis Arbeiten beschäftigen sich mit dem Wechselspiel zwischen historischen Tatsachen und individuell erlebter Wahrheit, wobei er mit Zinn replizierte Steine (stellvertretend für Orte und Ereignisse) in seinen Skulpturen und Installationen verwendet.
Luana Juliano spricht mit Natalia Wehler über Redraw Tragedy, ihre künstlerische Arbeit und den Einfluß folgenschwerer Ereignisse.
WeiterlesenSchlecht getimt, das Erwachsenwerden.
WeiterlesenSo, 6.2.2022, 15 Uhr im Künstlerforum Bonn
WeiterlesenSo, 30.1.2022, 15 Uhr im Künstlerforum Bonn
WeiterlesenTermine während der Ausstellung REDRAW TRAGEDY
Weiterlesen„… der entscheidende Beitrag, um Vertrauen herzustellen, Neugierde zu wecken, kommt eben aus der Kunst.“
WeiterlesenPartizipatives Kunstprojekt von Roberto Uribe Castro
Weiterlesen„Das Thema meiner Arbeit ist die Abwesenheit von Heimat.“ Rie Tanji stammt aus Fukushima. Das große Beben, den Tsunami und die Reaktorkatastrophe 2011 erlebte sie zwar nicht in ihrer Heimat, dennoch hatten die Ereignisse großen Einfluß auf ihre künstlerische Arbeit. Im Zoom-Gespräch gibt sie einen kurzen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen.
Weiterlesen„Zwischen einer unbekannten Landschaft, die verstrahlt ist, und einer Person, die von dieser unbenanntnen Landschaft verstrahlt wurde, besteht eine fatale Gemeinschaft.“
WeiterlesenOut of the ground, into the ground: Grit Ruhland (Künstlerin) und Robert Jacobs (Nuklearhistoriker) : Aufzeichnung eine s Zoom-Talks.
WeiterlesenOut of the ground, into the ground: Grit Ruhland (Künstlerin) und Robert Jacobs (Nuklearhistoriker) am 4.12.2021 bei uns im Gespräch.
WeiterlesenErsterTeil: Michael Stockhausen zu Krise, Katastrophe und Kunst.
WeiterlesenVideointerview mit der Künstlerin Gaby Kutz
WeiterlesenDissertation über die Auswirkungen des Uranbergbaus auf die Landschaft um Gera/Ronneburg (Grit Ruhland)
WeiterlesenZur Einleitung von Ausstellung und digitalem Begleitprogramm.
WeiterlesenÜberraschungspaket für den Januar 2022.
Weiterlesen„Redraw Tragedy“ handelt vom künstlerischen Umgang mit folgeschweren Ereignissen, Katastrophen und Tragödien.
WeiterlesenDie erste Arbeit hat gut geschützt ihren Weg ins Rheinland gefunden.
Weiterlesen